Donnerstag, 28. August 2025

Lesedauer: 5 Minuten
Man kennt das, bspw. die Kollegin, die jedes Mal aufs Neue betont, dass sie wirklich keine Ahnung von Technik hat, wenn es darum geht, eine PowerPoint-Präsentation zu erstellen oder das neue Projekttool zu bedienen.Oder den Partner, der zwar bereitwillig hilft, aber beim Wäschewaschen regelmäßig das Lieblingsshirt mit dem Handtuch verwechselt und das trotz mehrfacher Erklärungen und scheinbar bestem Willen.
Und dann wäre da noch der Vorgesetzte, der bei unangenehmen Entscheidungen plötzlich nicht zuständig ist, Details nicht kennt oder sich auf mangelndes Fachwissen beruft. Und all das nur, um der Verantwortung dezent weiterzureichen und diese gerne an die nächstniedrigere Hierarchieebene abzugeben.
Klingt vertraut? Das ist kein Zufall. Hinter solchen Situationen verbirgt sich oft mehr als bloße Unfähigkeit oder Desinteresse. In Wahrheit handelt es sich dabei nicht selten um eine sehr bewusste, wenn auch subtile, Taktik.
In diesem Beitrag möchte ich mit dir teilen, was strategische Inkompetenz ist, wo sie auftritt, warum Menschen sie nutzen und wie man ihr begegnen kann.