Meine Trekking-Schuhe - Topo Athletic Traverse

Donnerstag, 24. April 2025
Serie Outdoor S1 • E5
Google Maps Escheburg
post_1165_trekking_schuhe_ta_traverse_1

Lesedauer: 9 Minuten

Der erste Ausrüstungsgegenstand, den ich mir für meine Trekking-Vorhaben gekauft hatte, war das für meinen Anwendungsfall und meine Füße geeignete Schuhwerk.

Die Auswahl ist dabei schier unendlich, denn es kommen ja nicht nur Wanderschuhe als Halbschuh oder verschieden hohe Stiefel in Betracht, sondern auch Sportschuhe in Form von Trailrunningschuhen, Laufschuhe oder sogar Barfussschuhe.

Meine Wahl fiel letztlich auf den Trailrunningschuh Traverse des Herstellers Topo Atheltics. Welche Vorteile und Nachteile der ultraleichte Topo Athletic Traverse mit sich bringt und warum ich mich letztlich nicht nur für einen Trailrunningschuh, sondern auch explizit für dieses Model entschieden habe, dass möchte ich dir in diesem Beitrag teilen.


Nach meinen beiden Beiträgen zu meinen ersten Trainingslagern erhielt ich mehrere Anfragen, welche Ausrüstungsgegenstände ich denn getestet hätte. Im Speziellen kam dabei immer die Frage nach den Schuhen auf. Das möchte ich zum Anlass nehmen und mit den gewählten Schuhen, den Topo Athletic Traverse, mein erstes Product Feature / meine erste Ausrüstungsreview in meinem Blog anbieten.


Warum habe ich mich für Trailrunning-Schuhe entschieden?

post_1165_trekking_schuhe_ta_traverse_2
Wie viele erfahrene Thru-Hiker so habe auch ich mich bewusst für Trailrunningschuhe entschieden, anstatt zu klassischen Wanderschuhen oder -stiefeln zu greifen.

Der Hauptgrund dafür liegt im Gewicht. Jedes zusätzliche Gramm am Fuß kostet auf langen Distanzen spürbar Energie. Trailrunningschuhe sind deutlich leichter als Wanderstiefel oder -schuhe, was sich besonders auf Mehrtagestouren mit vielen Kilometern positiv bemerkbar macht.

Gleichzeitig bieten sie genug Grip und Stabilität für unterschiedlichstes Gelände, ohne dabei so steif und einengend zu sein wie mancher hochgeschlossene Wanderschuh.

Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Trocknungszeit. Während klassische Lederstiefel nach einem Regenguss oder einer Flussdurchquerung oft stunden- oder sogar tagelang feucht bleiben, sind viele Trailrunningschuhe – vor allem mit Mesh-Obermaterial – deutlich schneller wieder einsatzbereit.

Gerade auf langen Trails, wo das Wetter wechselt und man nicht jedes Mal die Schuhe wechseln kann, ist das ein echter Vorteil. Für viele und so auch für mich ist der Trailrunningschuh also der ideale Kompromiss zwischen Komfort, Flexibilität und Performance und er ist perfekt für lange Distanzen mit viel Bewegung.


Warum fiel die Wahl auf einen Trailrunningschuh von Topo Athletic?

Zu den bekanntesten und beliebtesten Marken im Trailrunning-Bereich zählen ohne Zweifel Altra, Hoka, Salomon, La Sportiva und Topo Athletic – jede mit ihren ganz eigenen Stärken und Schwächen.

Info
Altra

Altra hat sich mit seinem markanten FootShape™-Design und der Zero-Drop-Sohle einen Namen gemacht. Die breite Zehenbox sorgt für ein natürliches Abrollverhalten und viel Platz, was besonders auf langen Strecken angenehm ist. Der Zero Drop, also die fehlende Sprengung zwischen Ferse und Vorderfuß, kann jedoch für Einsteiger gewöhnungsbedürftig sein – vor allem, wenn man bisher nur stark gedämpfte oder klassische Laufschuhe gewohnt ist.

Info
Hoka

Hoka steht für maximale Dämpfung und Komfort. Ihre Schuhe haben oft eine auffällig voluminöse Sohle, die aber überraschend leicht ist. Das macht sie ideal für lange Distanzen und für alle, die ihre Gelenke entlasten wollen. Kritisiert wird manchmal das fehlende Bodengefühl. Dieser direkte Kontakt zum Untergrund geht durch die Sohlendicke ein wenig verloren, was nicht jeder mag, besonders bei technischen Trails.

Info
Salomon

Salomon ist quasi der Klassiker unter den Trailrunning-Marken. Ihre Schuhe sind robust, präzise verarbeitet und besonders im alpinen Gelände beliebt. Das Quicklace-Schnellschnürsystem ist ein Markenzeichen. Allerdings fallen viele Modelle schmal aus, was für Läufer mit breiteren Füßen unbequem sein kann. Auch sind manche Salomon-Schuhe im Vergleich zu anderen Marken eher fest und weniger flexibel.

Info
La Sportiva

La Sportiva kommt ursprünglich aus dem Kletter- und Bergsport und bringt diese Expertise auch in den Trailrunning-Bereich ein. Ihre Schuhe sind griffig, äußerst trittsicher und bieten starken Halt auf technischem, felsigem Terrain. Gleichzeitig sind sie oft etwas härter in der Dämpfung und richten sich eher an geübte Trailrunner, die genau wissen, was sie wollen.

Info
Topo Athletic

Topo Athletic, die Marke meines persönlichen Favoriten, verbindet viele Vorteile der anderen Hersteller, wie eine geräumige Zehenbox ähnlich wie bei Altra, aber mit leichter Sprengung für ein natürlicheres, aber nicht radikal minimalistisches Laufgefühl. Die Schuhe der Marke sind leicht, bequem und dabei trotzdem stabil. Außerdem halten sie bei langfristiger Nutzung länger als die Altra, was mich letztlich zu Topo Atheltics hat greifen lassen. Ein Wermutstropfen besteht aber. Die Marke ist noch nicht so weit verbreitet.


Der Topo Athletic Traverse

post_1165_trekking_schuhe_ta_traverse_3
Der Topo Athletic Traverse ist ein vielseitiger Trailrunning-Schuh, der sich durch seine Kombination aus Stabilität, Komfort und robustem Design für technisches Gelände und längere Abenteuer wie Thru-Hikes auszeichnet.

Die wesentlichen Merkmale dieses Schuhs, den ich für meine Bedürfnisse im Thru-Hiking ausgewählt habe, möchte ich dir nachfolgend Merkmal für Merkmal mit einer kurzen Beschreibung meiner Wahrnehmung näher bringen.

Passform und Komfort

Der Traverse folgt der Philosophie von Topo Athletic mit einer anatomisch geformten Zehenbox, die genügend Platz für natürliche Zehenbewegungen bietet. Gleichzeitig bietet der Schuh im Mittelfuß- und Fersenbereich einen sicheren Halt, sodass er sowohl für Trailrunning als auch für Wanderungen geeignet ist.

Material und Verarbeitung

Der Schuh verfügt über ein strapazierfähiges, engmaschiges Mesh-Obermaterial, das sowohl langlebig als auch komfortabel ist. Verbesserungen wie ein stärkerer Zehenschutz und robuste Materialien sorgen dafür, dass der Schuh auch auf anspruchsvollen Trails und bei Langzeitnutzung standhält.

Dämpfung und Schutz

Die Mittelsohle besteht aus ZipFoam, einem Material, das Schutz und Bodenfeedback ausgewogen kombiniert. Mit einer 5-mm-Sprengung (30 mm an der Ferse und 25 mm am Vorfuß) bietet der Traverse eine moderate Dämpfung. Ein dünnes Rockplate schützt vor Steinen und Wurzeln, ohne die Flexibilität einzuschränken.

Grip und Laufverhalten

Die Außensohle aus Vibram Megagrip mit 6 mm tiefen multidirektionalen Stollen bietet hervorragende Traktion auf unterschiedlichsten Untergründen, von glatten Wegen bis zu technischem Gelände. Diese Eigenschaften machen den Schuh ideal für schnelle Läufe oder Wanderungen in unebenem Terrain.

Schwächen

Ein Kritikpunkt ist das trotz nur etwa 250 Gramm relativ hohe Gewicht im Vergleich zu anderen Modellen, was ihn bei schnellen Läufen etwas weniger agil macht. Zudem könnte die Dämpfung für reine Läufer, die weichere Zwischensohlen bevorzugen, etwas zu fest sein.

Link
Weiterführende Informationen

Wenn du weiterführende Informationen zum Topo Athletic Traverse suchst, dann kannst du diese bspw. bei REI oder Bergfreunde finden.


Fazit

post_1165_trekking_schuhe_ta_traverse_4
Der Topo Athletic Traverse ist nach aktuell mehr als 550 Kilometern Laufleistung aus meiner Sicht eine ideale Wahl für Outdoor-Enthusiasten, die einen vielseitigen und langlebigen Schuh suchen. Er bietet Schutz, Komfort und Performance, die sowohl für Wanderer als auch für Trailrunner ansprechend sind.

Bereits beim ersten Hineinschlüpfen war mir klar, dass der Topo Athletic Traverse kein gewöhnlicher Trailrunningschuh ist. Er sitzt mir wie angegossen, vermittelt ein unglaublich leichtes Tragegefühl und gibt dennoch ausreichend Stabilität. Genau das, was ich für meine Trekking-Abenteuer gesucht habe.

Was mich direkt begeistert hat, war die Kombination aus Dämpfung und direktem Bodenkontakt. Du spürst den Untergrund, ohne dass es hart oder unangenehm wird. Besonders auf langen Trainingsetappen war das eine echte Wohltat für meine Füße. Auch bei unwegsamem Gelände hatte ich immer das Gefühl, guten Halt zu haben – kein Rutschen, kein Wackeln.

Ein weiteres Plus sind die Schnürsenkel. Es mag banal klingen, aber wenn du unterwegs bist, willst du nicht ständig anhalten müssen, um deine Schuhe neu zu schnüren. Die Traverse bleiben, wie sie geschnürt wurden – zuverlässig und sicher.

Fast schon verblüffend ist, wie kaum spürbar der Schuh am Fuß sitzt. Gerade bei langen Strecken ist das ein echter Gamechanger. Kein Drücken, kein Scheuern, einfach nur Komfort.

Aber ganz ohne Makel ist er leider nicht. Nach etwa 445 Kilometern zeigte sich an meinem Paar der erste Schwachpunkt. An der Stelle, wo das Mesh-Material an die Zehenschutzgummierung angrenzt, entstand durch die Reibung meiner – zugegeben nicht optimal wachsenden, aber regelmäßig gekürzten – Fußnägel ein etwa 0,5 cm großes Loch. Ich habe es mit etwas Kleber repariert, aber klar ist, dass mein Schuh an dieser Stelle etwas mehr Robustheit haben könnte.

Trotz dieses kleinen Mankos bin ich nach wie vor überzeugt davon, mit dem Topo Athletic Traverse eine ausgezeichnete Wahl getroffen zu haben – gerade wenn du auf der Suche nach einem leichten, bequemen und zugleich funktionalen Trailrunningschuh bist, der auch auf langen Touren nicht zur Last wird.

Mein Topo Athletic Traverse Trailrunning-Schuh sieht nach 537 Kilometern trotz starker Beanspruchung und erlittenen Verunreinigungen immer noch aus wie neu. Ein Kauf, den ich bisher nicht bereut habe und von dem ich hoffe, dass er mir noch viele Kilometer gute Unterstützung leistet.

Information
Kaufinformation

Der Topo Athletics Traverse hat aktuell eine UVP von 174,95 €. Ich habe diesen aber für lediglich 138,94 € erworben. Es lohnt sich also Anbieter zu vergleichen und auch typische Sale-Zeiträume zu nutzen.


Wenn du mehr über meine Erfahrungen mit dem Topo Athletic Traverse wissen möchtest, dann komm gern auf mich zu und kontaktiere mich.


LinkedIn   X   Pinterest

Ähnliche Beiträge

post_1163_trainingslager_falster_1

Trainingslager Falster und Lolland

Trekking-Trainingslager auf Falster und Lolland. Welche Wanderrouten und wie ich diese absolvierte, erfährst du in diesem Beitrag.
post_1160_trainingslager_fuenen_1

Trainingslager Fünen (Fyn)

Trekking-Trainingslager auf Fünen. Welche Wanderrouten und wie ich diese absolvierte, erfährst du in diesem Beitrag.
post_1157_mein_trekking_trainingsplan_1

Mein Thru-Hike-Trainingsplan 2025

Ein Trainingsplan für einen 100 km Thru-Hike mit Rucksack: Ausdauer, Kraft, Stabilität & spezifisches Training als perfekte Vorbereitung.
post_1153_ankuendigung_outdoor_serie_1

Ankündigung: Neue Serie Outdoor

Begleite mich auf meiner Reise zurück in die Natur: Outdoor-Abenteuer, Trekking und Ausrüstungsreviews. Erste Schritte und Herausforderungen
serie_outdoor

Weitere Beiträge der Outdoor-Serie

Vom Trekking-Anfänger zum Outdoor-Liebhaber: Tipps zu ultraleichter Ausrüstung, Training und mehr. Komm mit mir auf den Weg zum nächsten Abenteuer!
Über mich
Ich bin ein liebevoller Vater, Candourist, Stoiker, Agilist, Product Owner, Hauptmann der Reserve, Diplom-Kaufmann und ausgebilderter Verkehrspilot (ATPL-Credit).
Members only
Diese Webseite nutzt Cookies und Webtracking-Technologien, die zur Optimierung der Gestaltung der Webseite eingesetzt werden. Dabei werden auch Daten an Dienstleister übertragen, die uns eine genauere Analyse in diesem Sinne erlauben. Durch den Klick auf Zustimmen erklärst du dich damit einverstanden. Informationen zu den externen Dienstleistern bietet die Datenschutzseite. Dort bietet sich dir auch die Möglichkeit zum Widerruf.