Das mit der Hygge
Donnerstag, 13. Mai 2021
Dänemark S2 • E3
Escheburg
Lesedauer: 7 Minuten
In meinem letzten Post der Dänemark-Serie Das mit dem Abschied beschrieb ich, wie positiv und für mich andersartig und damit absolut bemerkenswert mein dänischer Freund Nils mit dem Corona-bedingten Verkauf seines schönen Ferienhauses in Henne Strand umging. Ich bemerkte eine andere Art des Umgangs mit Verlust, der kulturell bedingt ist, für mich aber bezüglich seiner Hintergründe unklar blieb.Bei der Verarbeitung des Verlustes des Ferienhauses halfen Nils meiner Wahrnehmung nach damals seine Familie, Freunde und sogar die Nachbarn und in einem Video-Call mit Nils konnte ich nun vor ein paar Tagen dem Geheimnis vielleicht ein bisschen näher kommen. Dabei spielen letztlich zwei Schlagworte eine entscheidende Rolle. Eines davon ist das berühmte und mittlerweile wirtschaftlich schon fast zur Schlachtbank geführte Wort Hygge. Lasst uns gemeinsam schauen, woher das Wort kommt, was es bedeutet und was eben nicht und welchen Bezug Hygge mit der dänischen Art des Umgangs mit Verlust im Falle von Nils hat.
In einem fast einstündigen Gespräch mit Nils konnte ich nun die mit seiner Abschiedsparty und meinen damit verbundenen Wahrnehmungen zusammenhängenden Fragen aus dem letzten Jahr erstmals ausgiebig mit ihm besprechen.
Dabei erteilte er mir quasi eine Kurzlektion in dänischer Kultur und lud mich – typisch dänisch, wie ich jetzt weiß – mit der folgenden Frage zu einem Wiedersehen ein Wollen wir uns zwei Bier teilen, wenn ihr wieder nach Dänemark reisen dürft?
Das tat er aus gutem Grund, denn man kann Hygge kaum erklären. Hygge muss man erleben. Trotzdem versuchte er es mir auch mit Worten zu erklären, die ich hier nun sinngemäß mit euch teilen möchte.
Woher kommt der Begriff Hygge?
Der Begriff Hygge stammt ursprünglich nicht aus dem Dänischen, sondern aus dem Norwegischen und bedeute dort etwas wie das Wohlbefinden. Erst im vorletzten Jahrhundert fand es seinen Weg in die dänische Sprache, das aber mit nachhaltigem Einfluss. Mittlerweile ist es schon kultureller Bestandteil der dänischen Nation und es gehört zu Dänemark, wie der Dannebrog, die Meerjungfrau oder der Tivoli.Eine eindeutige Übersetzung des dänischen Wortes Hygge gibt es dabei aber eigentlich in keiner anderen Sprache der Welt, auch weil es eben mehr ist als nur ein Wort. Das bekannte gelbe Nachschlagewerk versucht es aber trotzdem mit dem deutschen Begriff Gemütlichkeit. Das ist grundsätzlich nicht verkehrt. Es ist aber auch zu kurz gegriffen!
Was ist Hygge nicht?
Um mit Worten zu versuchen zu erklären, was Hygge ist, muss man wohl erst einmal mit dem weit verbreiteten und von findigen Marketing-Abteilungen ausgeschlachteten Irrglauben aufräumen.Hygge ist eben nicht einfach nur Kerzen anzünden oder am Kamin sitzen oder sich auf der Couch in eine kuschelige Decke hüllen. Hygge ist auch nicht skandinavische Mode, skandinavisches Design oder skandinavische Einrichtung.
Hygge ist erst recht nicht, wie leider viel zu oft in unqualifizierten Posts im Internet beschrieben, dänische Küche wie rote Grütze oder Zimtschnecken. Das gleiche gilt auch für die dort oft genannten typischen, dänischen Getränke wie das eiskalte Fadøl, der heiße Kakao oder der etwas andere aber extrem leckere Glühwein namens Gløgg.
Was ist Hygge?
Tja, das Kuriose ist, dass all das zuvor genannte zwar nicht Hygge an sich ist aber von den Dänen absolut mit Hygge in Verbindung gebracht wird. Nicht alles auf einmal. Aber irgendwie muss zumindest etwas davon immer mit im Spiel sein, damit ein Däne seinem Freund am nächsten Tag beispielsweise für den hyggeligen Abend dankt. Na, komplett verwirrt? Was ist Hygge denn nun?Der Begriff Hygge steht im weitesten Sinne für eine Art Geborgenheit und damit für einen Gefühlszustand, in dem man aufgrund eines für sicher empfundenen Umfeldes ganz man selbst sein kann. Hygge ist dabei mittlerweile ein entscheidender Bestandteil der dänischen Tradition und Lebensweise.
Nach Ole Lauridsen – einem dänischen Sprachforscher – steht das Wort für einen Geisteszustand und die Qualität des Zusammenseins, bei dem ganz bewusst nichts und niemand bewertet werden soll.
Somit ist etwas hyggelig, wenn das Gefühl von Vertrautheit, Sicherheit, Behaglichkeit, Geborgenheit und Wärme entsteht. Damit sollte klar sein, warum all das, was oben als nicht Hygge erwähnt wurde, eben nicht Hygge ist aber zur Hygge beiträgt.
Hygge ist also beispielsweise ein langer, geselliger Abend mit Freunden. Und um es hyggelig zu haben, spielt dabei häufig gedämpftes, warmes Licht durch Kerzen, den Kamin oder ein Lagerfeuer, gutes Essen oder leckere Getränke eine entscheidende Rolle. All das genannte unterstützt eben das Entstehen einer Atmosphäre, die letztlich wie für angenehme Gespräche gemacht ist. Es ermöglicht das Gute des Lebens mit den Beteiligten zu genießen.
Hygge steht im engen Zusammenhang mit dem Verhalten der Menschen. Es ist die Kunst oder das Konzept der Schaffung einer angenehmen Intimität, eines Freundschaftsgefühls, von Heiterkeit und vor allem Zufriedenheit. So feiert man Feste in Dänemark, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet und nicht nur, wenn sie im Kalender stehen. Deshalb wird Hygge in Dänemark auch als Glücksprinzip verstanden und als Grund dafür gesehen, dass Dänemark immer wieder mal den World Happiness Report der UN anführt.
Soweit passt das ja alles noch halbwegs zu unserem, weit verbreitetem Bild von Hygge. Nils nannte mir aber auch Beispiele, die nicht mehr so richtig zu unserem Bild von Hygge passen.
Festzuhalten bleibt also, dass Hygge für jeden anders ist. Hygge ist eine Art Konzept sein Leben glücklich zu leben. Dabei kann Hygge ganz leise, aber eben auch sehr laut sein. Es kann von Vanilleduft aber auch von Güllegeruch unterstützt werden. Es geht um ein unvoreingenommenes, von Gleichheit, Rücksicht, Verständnis, Harmonie und letztlich Sicherheit geprägtes Miteinander.
Wie hat Hygge Nils beim Abschiednehmen geholfen?
Nils sagte mir dazu, dass das Gute an Hygge letztendlich sei, dass es sich in alle Kontexte integrieren lässt. Eine hyggelige Stimmung sei für Dänen in alle Alltäglichkeiten möglich.So hat er Hygge auch auf seine Ferienhaussituation und die nur von mir als Verlust wahrgenommene Übergabe des Ferienhauses übertragen, indem er für den letzten Abend eine Möglichkeit für Hygge erzeugte.
Er sagte aber auch, dass der dänische Staat ein noch viel stärkeres Sicherheitsgefühl bei seinen Bürgern erzeugt, als dies in Deutschland der Fall sei. Ja, man könne von heute auf morgen gefeuert werden. Aber genauso schnell hat man im Normalfall auch wieder einen neuen Job. Und so ist es mit einem Ferienhaus auch und das nächste wird noch schöner.
Es gibt da aber noch etwas, was dem Glück der Dänen Fundament gibt und damit Basis für die andersartige Verarbeitung des Ferienhausverlustes von Nils war. Etwas von dem ihr sehr wahrscheinlich noch nie gehört habt und das mich sehr an asiatische Philosophien erinnerte. Sehr überraschend! Das möchte ich dann aber im nächsten Post dieser Serie mit euch teilen.
Bis dahin Hyg dig!
Habt ihr auch schon eigene, echte Erfahrungen mit Hygge machen dürfen? Wie immer würde ich mich über Beiträge von euch und euer Feedback zu diesem Post sehr freuen.
Ähnliche Beiträge
Über mich
Ich bin ein liebevoller Vater, Candourist, Stoiker, Agilist, Product Owner, Hauptmann der Reserve, Diplom-Kaufmann und ausgebilderter Verkehrspilot (ATPL-Credit).
Serien